Frage:
Kann er/sie, wenn er/sie auf die Verwendung von er/sie verzichten will, auch man verwenden, oder ist er/sie?
anonymous
2009-04-21 06:23:45 UTC
ein guter Ersatz für man? Vielleicht sollte er/sie das mal überdenken, denn er/sie liest er/sie bzw. den Platzhalter dafür relativ oft.
Siebzehn antworten:
Ich tue NICHTS für Glück
2009-04-22 00:03:56 UTC
Es kommt immer darauf an, was man mit der Ansprache bewirken möchte.



'Man' ist die distanzierteste Form der Ansprache und wird beim Lesen oft als weit weg von sich oder als 'die Anderen' verstanden.



Wenn man also jemand so ansprechen möchte...

Wenn er/sie also jemand so ansprechen möchte...

Wenn also du jemand so ansprechen möchtest, so dass er/sie sich als Person verstanden angesprochen fühlt, dann könnte sich die direktere Ansprache durch 'er/sie' als durchaus nützlicher erweisen.



Wenn du ein Wort oder einen Ausdruck so oft verwendest, wie du es in deiner Frage tust, wird es zum Stilmittel der Ironie, oder?

Es wirkt dann auf mich so, als ob du dich darüber lustig machen und absichtlich eine Wirkung erzeugen möchtest, die an der Bedeutung nicht wirklich interessiert scheint, weil du schon durch die übertrieben häufige Verwendung indirekt eine Meinung zu präsentieren scheinst.



Danke für deinen Gedankenanstoß.



Nach Überdenken des Themas entscheide ich für mich, dass 'er/sie' eine gut geeignete Form der direkteren Ansprache ist, die immer noch distanzierter bleibt als das 'du'. 'Man' kann gut verwendet werden, wenn weitere Distanz gewünscht ist.
rosemary
2009-04-21 13:43:43 UTC
Ich empfinde man anstatt er/sie als neutral und zureichend.



Nur dann, wenn wir/ihr/uns durch man ersetzt wird, hat es etwas Distanziertes und weniger Persönliches. Und das beobachte ich häufig. Und ehrlichgesagt: ich mag es nicht. Da entzieht "man" sich irgendwie der Zuständigkeit, persönlicher Betroffenheit und Identifikation.
anonymous
2009-04-21 13:33:16 UTC
Er/Sie kann, wenn er/sie auf die Verwendung von er/sie verzichten will, aufgrund der Tatsache, dass er/sie sonst mit er/sie einen Wiederholungsfehler riskieren würde, man verwenden. Man bzw. er/sie sollte dabei jedoch darauf achten, dass man an der richtigen Satzposition verwendet wird.
anonymous
2009-04-21 13:31:54 UTC
Du hast es geschafft! Jetzt hab ich nervöses Augenzucken und mir flimmert alles!
Buko von Alberstadt
2009-04-22 13:08:36 UTC
"Warum heißt das eigentlich man und nicht frau"



...also, man kommt tatsächlich ursprünglich von Mann. Und zwar aus einer patriarchischen Zeit, die heute aber nicht mehr existiert.



Aber gerade weil es heute nicht mehr "Mann" oder "mann" heißt, sondern "man", wird doch deutlich, dass sich "man" soweit von seinem etymologischen Ursprung entfernt hat, dass es neutral ist und nicht maskulin. Und das ist auch gut so.



"frau" hingegen ist nicht neutral. Wer also "frau" und "man" verwendet, verschiebt die Neutralität des Ausdrucks in Richtung weiblich. Das ist grauenhaft und hat mit Gleichberechtigung nichts zu tun.



Es regt sich übrigens auch niemand über "die Person" auf.
Zimmerlinde
2009-04-21 13:37:37 UTC
Ich verwende das Wort "man" sehr oft, weil es verallgemeinert und man es für ihn und sie einsetzen kann.
sivo
2009-04-21 13:33:41 UTC
ich bleibe bei "man"!



wer er/sie sagt oder schreibt hat nen schuss und bittet bei tisch auch um die salzstreuerin.
Miriam wieder da
2009-04-21 13:28:09 UTC
Das kann man so oder so sehen.
anonymous
2009-04-22 12:26:53 UTC
Bist du dir mal über die Bedeutung dieser relativ einfachen Frage bewußt geworden? Warum heißt das eigentlich man und nicht frau, also ich kann sowas immer nicht nachvollziehen. Chauvinismus vom Feinsten.
casperle *DRunter* begründen*
2009-04-21 17:42:53 UTC
Es würde sich auch anbieten....bei Unentschlossenheit....die Passivform zu benutzen.
Monika S
2009-04-21 14:10:10 UTC
im Französischen steht es allgemein für "wir" und ist sehr gängig. Im Deutschen wird "man" als unverbindliche, generelle, neutrale Person genommen. Er/sie ist stets personifiziert.
woko51
2009-04-22 22:59:12 UTC
das kann man oder er/sie machen, wie man oder er /sie möchte



solange man man nicht mann schreibt (obwohl es daher kommen mag)



man ist frau manchmal aber nicht emanzipatorisch genug, was dafür spräche, dass zumindest sie eher zum er/sie greifen würde. Besagte Damen werden aber provokativ zum frau greifen.
Maeve Dragon
2009-04-22 14:36:32 UTC
Ich finde "man" ganz okay, weil "er/sie, ihm/ihr..." einen flüssigen Text immer sehr erfolgreich verhindern.

So manches mal kann man dem Sinn nicht mehr folgen, weil weil der/die Schreiber/in sich total verquirlt...LOL!!
anonymous
2009-04-22 06:08:00 UTC
Man kann als Fragesteller/in oder Antworter/in natürlich auf er/sie verzichten.



Wichtig ist aber, dass man als Leser/in nicht verwirrt wird, weil man vielleicht nicht differenzieren kann, ob der Schreiber/die Schreiberin nicht doch eine bestimmte Aussage treffen will.



Andererseits ist es natürlich in der alltäglichen Unterhaltung. Hier ist es sinnvoll, wenn man den Gesprächspartner/ die Gesprächspartnerin nicht mit unnützen Worthülsen/innen zutextet.
Frieden
2009-04-21 18:06:24 UTC
Du kannst auch man einsetzen,

wenn Frau gerade abwesend,

o. den Namen,

aber man wird im Allgemeinen am besten verstanden,

kann man sich mit angesprochen fühlen.
anonymous
2009-04-21 13:29:59 UTC
Einen Versuch wäre es wert.
anonymous
2009-04-21 13:31:06 UTC
mann...das hält frau ja nicht aus....dieses unbedingt recht behalten wollen...sprache wächst..sie könnten auch mensch meier sagen


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...