Frage:
Deutsche Redewendungen sind oft rassistisch. Jetzt ist es endlich raus?
anonymous
2018-08-21 17:28:34 UTC
Deshalb haben wir 2 Weltkriege verloren? Stimmt das so? :)


https://de.yahoo.com/nachrichten/deutsche-redewendungen-oft-rassistisch-man-121151278.html
Fünfzehn antworten:
anonymous
2018-08-21 19:39:36 UTC
Naja, auch wenn uns mit den Sprichwörtern manchmal das Denken genommen wird, weil so dahergesagt oder man dann tatsächlich mit dem einen oder anderen Problem konfrontiert worden ist, gewirkt haben die Sprichwörter allemal, weil es alle verstehen und mit dem Kopf nicken. Man kann Menschen so furchtbar schnell manipulieren, dass es einem Übel werden kann. Das ist nicht nur ein deutsches Problem. Es ist schlicht und einfach nur Dummheit.
?
2018-08-21 18:46:39 UTC
Nicht alle sind rassistisch.



Manche haben durchaus Wahrheitsgehalt, z.B.



"Kaum gestohlen, schon in Polen."



Das habe ich selbst leider schon erlebt, 2 von 3 gestohlenen Fahrzeugen fanden sich in Polen wieder.



Das Wort "zapprarapp" sagt´s in Kürze.
?
2018-08-24 12:25:32 UTC
Nein das kann man nicht pauschal sagen, wie optimistisch und beispielsweise: "Am Morgen ein Joint und der Tag ist dein Freund." Wo ist da Rassismus ?
anonymous
2018-08-23 21:29:12 UTC
Ach was, das bildest du dir nur ein!
?
2018-08-22 13:56:53 UTC
Ja. Beispielsweise "Das Blaue vom Himmel lügen." -> Ein Affront gegen alle Blauen!
?
2018-08-22 11:01:34 UTC
Unsere Regierung ist lieb und versorgt uns stets mit neuen Potemkin'schen Dörfern...

Oder waren das böhmische Dörfer...?

Das kommt mir irgendwie spanisch vor......
Tulpenzwiebel
2018-08-21 22:17:42 UTC
Ob da was rassistisch ist oder nicht, weiß ich im Einzelfall meist nicht. Ich benutze aber diese Redewendungen rein instinktiv niemals, da es klar ist, dass es rassistisch sein KÖNNTE.

Ganz abgesehen davon ist "das kommt mir Spanisch vor" wenig logisch. Zwar spreche ich es persönlich nicht, aber viele Deutsche tun dies und ein paar Wörter kenne ich auch. Es wäre wohl sinnvoller "das kommt mir Chinesisch vor" zu sagen, da kann ja bei uns kaum einer auch nur etwas lesen.



Ich glaube übrigens, dass es diese Redewendungen in Esperanto (und anderen Plansprachen) nicht gibt. Esperanto ist da fortschrittlicher, bevorzugt aber leider wie die natürlichen Sprachen das männliche Geschlecht (weibliche Endungen sind wie im Deutschen Anhängsel, die 3 grammatischen Geschlechter weiblich, männlich und sächlich haben nicht gleichlange Endungen, was eigentlich sein sollte.

..
anonymous
2018-08-21 18:18:45 UTC
Das kommt mir aber jetzt spanisch vor.

.
Bingi 7
2018-08-22 11:04:48 UTC
genau:



vor allem haben immer noch > die dümmsten Bauern die größten Kartoffeln - ha.
?
2018-08-22 08:48:24 UTC
Das scheint aber wohl nicht ALLGEMEIN auf der ganzen Welt bekannt zu sein?...!
Maeve Dragon
2018-08-21 18:06:38 UTC
Ja, das stimmt. So etwas schleift sich ein und "man" denkt nicht darüber nach, wie eine flapsig hin gesagte Floskel auf andere wirken kann, obwohl der Spruch gar nicht böse oder rassistisch gemeint war.

Das gibt es in allen Sprachen. Wenn erst nachgedacht und dann gesprochen wird, dann kann vieles vermieden werden. Aber spontan geht anders.

Aber wenn man daran gewöhnt ist, auf das zu achten, was man sagt, dann tritt man seltener in Fettnäpfchen, als ein Viel - oder Schnellredner!
anonymous
2018-08-22 15:28:05 UTC
Sieh Dir die Redewendungen der anderen Sprachen an, und Du wirst zu einem anderen Schluss gelangen!
?
2018-08-21 20:02:13 UTC
Das kuriose an solchen Dingen ist ja dass es die Menschen die es betrifft meist nicht mal stört. Die Einzigen die ein Problem damit haben sind diese neuerdings immer mehr auftauchenden selbsternannten Weltverbesserer die plötzlich allen und jedem einen rassistischen Hintergrund andichten.

Vielleicht sollten sie erstmal die Menschen fragen die es auch betrifft ob die es denn auch so empfinden.

Hier zB ein Zigeuner der stolz darauf ist einer zu sein und auch so genannt werden möchte. Ui ui ui, was stimmt mit dem denn wohl nicht....



http://www.taz.de/!5012673/
mytilena
2018-08-21 20:23:14 UTC
Natürlich verloren die Deutschen nur deshalb die zwei Weltkriege, weil sie ihre Pariser vergaßen und sich so mit der französischen Krankheit ansteckten, wie die Syphilis auch benannt wurde, aber auch in verschiedenen europäischen Sprachen unter anderem als neapolitanische, italienische, französische, spanische, kastilische, englische, schottische oder polnische Krankheit. :-)



Vor allem benahmen sie sich wie die Nassauer und wollten alles umsonst.

Das kam den anderen aber spanisch vor, nur den Engländern nicht.

Sie sagten: „That's Greek to Me“

https://de.wikipedia.org/wiki/Das_kommt_mir_spanisch_vor

https://de.wikipedia.org/wiki/Nassauer



Vor Angst machten dann alle Deutschen einen Polnischen, nur die Polen nicht, denn die machten einen Englischen, die Engländer einen Französischen und die Franzosen auch einen Englischen.

https://www.zeit.de/zeit-magazin/2014/46/redewendungen-polnischer-abgang-abschied





Es gibt in allen Sprachen solche Redensarten, die man, wenn man jedes Wort auf die Goldwaage legte und ein Krümelkacker wäre, als rassistisch bezeichnen könnte.

Man sollte nicht aus allem ein Drama machen, sondern das Dramaschreiben den Schriftstellern überlassen.
anonymous
2018-08-21 18:04:42 UTC
Was für ein Unsinn.....



Ist das rassistisch :

Was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem Andern zu.



In dieser Art gibt es noch einige mehr.


Dieser Inhalt wurde ursprünglich auf Y! Answers veröffentlicht, einer Q&A-Website, die 2021 eingestellt wurde.
Loading...